Hautunreinheiten – verstehen, pflegen, unterstützen
Die Haut ist unser größtes Organ und ein wichtiges Spiegelbild unseres inneren Gleichgewichts. Manchmal zeigt sie jedoch Veränderungen, die darauf hinweisen, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Hautunreinheiten gehören zu den häufigsten Hautproblemen – sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen.
Unreinheiten entstehen, wenn die Poren durch eine Mischung aus überschüssigem Talg, abgestorbenen Hautzellen, Bakterien und äußeren Einflüssen wie Schmutz, Make-up, Schweiß oder Staubpartikeln verstopfen. Die Haut wirkt uneben, glänzend, manchmal gereizt oder schmerzhaft – es können Mitesser, geschlossene Komedonen, Milien oder Akne auftreten.
Jede Altersgruppe hat ihre eigenen Besonderheiten. Deshalb haben wir einen Leitfaden erstellt, der erklärt, was in der Haut passiert, welche Ursachen typisch sind und wie man die Haut in den einzelnen Lebensphasen optimal pflegt.
Altersgruppe:
-
Altersgruppe: 10 – 20 Jahre
Was passiert in der Haut?
In der Pubertät beeinflussen Hormone die Haut stark. Die Talgdrüsen produzieren mehr Talg. Vermischt sich dieser mit abgestorbenen Hautzellen und Bakterien, entstehen verstopfte Poren und Entzündungen. Auch erste Milien oder geschlossene Komedonen können sichtbar werden.Typische Hautprobleme:
- Mitesser auf Nase, Stirn und Kinn
- Erste Pickel und Entzündungen
- Erweiterte Poren und fettiger Glanz
- Weiße, unter der Haut liegende Knötchen (geschlossene Komedonen oder Milien)
Häufige Ursachen:
- Hormonelle Veränderungen
- Unregelmäßige oder falsche Hautpflege
- Häufiges Anfassen des Gesichts
- Falsche Produkte (nicht nicht-komedogen)
- Zuckerreiche Ernährung, Schlafmangel, Stress
Hautpflege-Tipps:
- Morgens und abends Reinigung mit einem milden Gel oder Schaum
- Gesichtswasser ohne Alkohol (z. B. mit Niacinamid)
- Leichte Feuchtigkeitscreme (auch fettige Haut braucht Feuchtigkeit)
- Täglicher Sonnenschutz (SPF)
- Nicht-komedogenes Make-up, idealerweise Mineralpuder
Empfohlene Inhaltsstoffe:
- Salicylsäure (reinigt Poren, wirkt entzündungshemmend)
- Niacinamid (reguliert Talg, beruhigt Rötungen)
- Zink (fördert Heilung und reduziert Talgproduktion)
- Aloe Vera, Panthenol (beruhigend und feuchtigkeitsspendend)
Wann zum Dermatologen?
- Bei schmerzhaften, entzündlichen Akneformen
- Wenn Pickel Narben hinterlassen
- Wenn sich das Hautbild trotz richtiger Pflege nach 3 Monaten nicht verbessert
Lebensstil und Ernährung:
- Ausreichend Schlaf und Bewegung
- Weniger Softdrinks, Fast Food und Süßigkeiten
- Ausreichend Wasser trinken
- Gegebenenfalls Nahrungsergänzung wie Zink, Omega-3, Probiotika
-
Altersgruppe: 20 – 30 Jahre
Was passiert in der Haut?
Auch nach der Pubertät können Unreinheiten auftreten. Die Hormone sind nicht immer stabil, besonders bei Wechsel oder Absetzen der Pille. Stress, schnelles Lebenstempo und Make-up können die Haut zusätzlich belasten.Typische Hautprobleme:
- Hormonelle Akne am Kinn und entlang des Kiefers
- Mischhaut (fettige T-Zone, trockene Wangen)
- Unregelmäßiger Teint, Pigmentflecken nach Pickeln
Häufige Ursachen:
- Hormonelles Ungleichgewicht (z. B. PCOS)
- Absetzen hormoneller Verhütung
- Stress, Übermüdung, Schlafmangel
- Unzureichende Reinigung, Make-up-Reste
- Empfindlichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln (z. B. Milchprodukte)
Hautpflege-Tipps:
- Abendreinigung in zwei Schritten (Mizellenwasser + Reinigungsgel)
- Serum mit Wirkstoffen (Niacinamid, AHA/BHA-Säuren)
- Nicht-komedogene Feuchtigkeitscreme (z. B. mit Aloe Vera, Hyaluronsäure)
- Täglicher SPF (auch im Winter)
- Sanftes Peeling 1x pro Woche
Empfohlene Inhaltsstoffe:
- Salicylsäure (gegen verstopfte Poren)
- Azelainsäure (entzündungshemmend, aufhellend bei Pigmentflecken)
- Retinoide (fördern Zellerneuerung – immer in Kombination mit SPF)
- Glycerin, Panthenol, Präbiotika (beruhigend, feuchtigkeitsspendend)
Wann zum Dermatologen?
- Bei tiefen, schmerzhaften Knoten
- Bei Verdacht auf PCOS oder Zyklusprobleme
- Wenn Narben oder Verfärbungen bleiben
Lebensstil und Ernährung:
- Mehr Schlaf, weniger Bildschirmzeit am Abend
- Weniger Milchprodukte, Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel
- Ausgewogene Mahlzeiten mit Eiweiß und gesunden Fetten
- Regelmäßige Bewegung (Spaziergänge, Yoga, Schwimmen)
- Nahrungsergänzung nach Bedarf: Omega-3, Probiotika, Zink, Vitamin D, Nachtkerzenöl
-
Altersgruppe: 30 – 40 Jahre
Was passiert in der Haut?
In diesem Alter können sich die ersten feinen Linien mit hormonell bedingten Hautunreinheiten vermischen. Die Haut regeneriert sich langsamer, Entzündungen heilen länger, und Stress sowie Schlafmangel wirken sichtbarer.Typische Hautprobleme:
- Erwachsene Akne (tiefer, oft schmerzhaft)
- Unregelmäßige Hautstruktur, Pigmentflecken
- Deutlichere Narbenbildung nach Pickeln
Häufige Ursachen:
- Hormonelle Veränderungen (auch perimenopausal)
- Schilddrüsenprobleme
- Stress und Cortisolerhöhung
- Falsche oder zu aggressive Hautpflege
Hautpflege-Tipps:
- Milde Reinigung, keine aggressiven Seifen
- Kombination aus feuchtigkeitsspendender und regenerierender Pflege
- Wirkstoffe: Retinoide, Vitamin C, Niacinamid
- Täglicher SPF zum Schutz vor Pigmentflecken
- Regelmäßige professionelle Behandlungen zur Hauterneuerung
Wann zum Dermatologen?
- Bei wiederkehrender, schmerzhafter Akne
- Bei plötzlichen hormonellen Symptomen (z. B. Haarausfall, Zyklusveränderungen)
- Bei auffälligen Pigmentflecken
Lebensstil und Ernährung:
- Stressabbau (Meditation, Yoga, Atemübungen)
- Ausreichend Schlaf
- Ernährung mit Fokus auf frisches Gemüse, Vollkorn, gesunde Fette
- Nahrungsergänzung: Omega-3, Vitamin D, Zink, Kollagenpräparate
-
Altersgruppe: 40+ Jahre
Was passiert in der Haut?
Die Haut wird dünner, trockener und empfindlicher. Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren können erneut Unreinheiten auslösen. Regeneration und Wundheilung verlangsamen sich.Typische Hautprobleme:
- Feine Linien und Falten
- Trockenheitsgefühle kombiniert mit vereinzelten Unreinheiten
- Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Produkten
Häufige Ursachen:
- Abnehmender Östrogenspiegel
- Trockenere Hautbarriere
- Verzögerte Regeneration
- Stress, unausgewogene Ernährung, Schlafmangel
Hautpflege-Tipps:
- Milde, feuchtigkeitsspendende Reinigung
- Reichhaltigere Cremes mit Ceramiden und Hyaluronsäure
- Antioxidantien (Vitamin C, E) zum Schutz vor freien Radikalen
- Täglicher SPF zur Vorbeugung von Pigmentflecken
- Gezielte Seren für Hautfestigkeit und Regeneration
Wann zum Dermatologen?
- Bei plötzlichen Hautveränderungen
- Bei unklaren Pigmentierungen oder Muttermalveränderungen
- Bei hartnäckigen, entzündlichen Unreinheiten
Lebensstil und Ernährung:
- Viel Flüssigkeit, ausgewogene Ernährung
- Regelmäßige Bewegung
- Vermeidung von übermäßigem Stress
- Nahrungsergänzung: Omega-3, Vitamin D, Antioxidantien, Kollagen
Wann ist eine Tiefenreinigung sinnvoll?
Eine professionelle Tiefenreinigung mit Ausreinigung ist empfehlenswert bei Haut mit Unreinheiten, Mitessern oder Akne. Die Häufigkeit hängt vom Hauttyp ab:
- Bei gelegentlichen Problemen (vereinzelt Mitesser oder kleine Pickel): alle 3–4 Monate
- Bei unproblematischer Haut: einmal jährlich
- Für optimale Ergebnisse immer in Kombination mit passender Heimpflege
- Häufigere Behandlungen nur nach professioneller Empfehlung, um Hautreizungen zu vermeiden
Im Sommer empfehlen wir Tiefenreinigungen nur bei Bedarf, da Sonne und Hitze die Haut empfindlicher machen können.
Langfristige Erfolge brauchen Zeit, Geduld und Anpassung. Wir unterstützen Sie mit Fachwissen, Empfehlungen und hochwertigen Produkten. Akute Entzündungen gehören in die Hände eines Dermatologen – für nachhaltige Pflege und Balance sind wir für Sie da.
P.S.: Dieser Artikel basiert auf Fachvorträgen und Schulungen, die wir regelmäßig im Rahmen des Slowenischen Kosmetikverbands sowie auf Kongressen mit führenden Dermatologen und Hautpflege-Experten besuchen.